Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, und wie kann man sich in den Bergen schützen?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, und wie kann man sich in den Bergen schützen?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, und wie kann man sich in den Bergen schützen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sicher ist, Ihre Wanderung in den Bergen fortzusetzen, sollten Sie besser umkehren und zurückgehen, warnt Bergführer und Alpinist Miha Habjan. Der Meteorologe Andrej Velkavrh fügt hinzu, dass schon ein gewöhnliches Gewitter ausreicht, um Sie in die Gefahr eines Blitzschlags zu bringen.
Nach dem gestrigen tragischen Vorfall in Tirol, bei dem ein Blitz einschlug und drei erfahrene einheimische Alpinisten tötete, kamen der Wetterexperte Andrej Velkavrh und der Bergführer Miha Habjan zu Igor E. Bergant ins Odmevi-Studio, um über Wetterphänomene und Sicherheit in den Bergen zu sprechen.
Die Wahrscheinlichkeit, vom Blitz getroffen zu werden. Bleiben Sie sicher in den Bergen

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, und wie kann man sich in den Bergen schützen?
Aber wenn uns ein Sturm erwischt – Geröllhänge sind sicherer als Grate, und der beste Zufluchtsort ist eine Höhle, ein Auto oder eine Berghütte. Was aber, wenn wir uns während eines Sturms in der Nähe eines Metallseils befinden?
Habjan: Zu diesem Zeitpunkt hat der Wanderer bereits einen schweren Fehler begangen. Sie müssen alles tun, um zu vermeiden, sich während eines Sturms auf Bergkämmen oder Gipfeln aufzuhalten. Wenn Sie in den Bergen gefangen sind und keine Hütten oder Unterstände in der Nähe sind, entfernen Sie alle metallischen Geräte, die Sie benutzen, machen Sie sich so klein wie möglich, setzen oder knien Sie sich hin, umarmen Sie Ihre Beine, kleiden Sie sich angemessen (ziehen Sie eine Windjacke an), entfernen Sie sich von den Felswänden und hoffen Sie das Beste.
Die unglücklichen Alpinisten in Tirol sahen den Sturm angeblich aus 40 km Entfernung auf sich zukommen. Es begann, während sie noch auf dem Gipfel waren. Wie schnell können sich Stürme bewegen, und wie können uns Blitze überraschen?
Velkavrh: Normalerweise sehen wir das Regengebiet – wo wir Regenvorhänge beobachten oder die Gewitterzelle auf dem Radar anhand der stärksten Reflektivität identifizieren können. Manchmal schlägt der Blitz ein, bevor der Kern des Gewitters überhaupt erreicht wird – bevor der Regen beginnt. Blitze können unberechenbar sein.
Ist an dem Sprichwort „Ein Blitz aus heiterem Himmel“ wirklich etwas Wahres dran?
Velkavrh: Nicht wirklich. Damit es zu einer Elektrifizierung kommt, müssen bestimmte Bedingungen gegeben sein – Teilchen müssen aufeinander treffen und statische Ladung erzeugen. Ein Blitzschlag ist im Wesentlichen ein Funke zwischen zwei Polen, und dafür ist eine ausreichende Ladung erforderlich.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, und wie kann man sich in den Bergen schützen?
Regen ist also nicht nötig?
Richtig.
Heutzutage gehen manche Menschen völlig unvorbereitet und uninformiert in die Berge, während andere gut ausgerüstet und informiert sind. Gibt es eine Ausrüstung, die einen Bergsteiger oder Wanderer vor einem Blitzschlag schützen kann?
Habjan: Nein, das gibt es nicht. Es gibt nur bessere oder schlechtere Entscheidungen – die wir zu Hause und während der Reise selbst treffen. Diese Entscheidungen entscheiden darüber, ob wir einer Gefahr ausgesetzt werden. Wir müssen alles tun, um eine Gefährdung zu vermeiden – oder anders ausgedrückt, wir müssen alles vermeiden, was unser Risiko einer Gefährdung erhöht.
Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen bei der Beobachtung des Wetters? Kann die genaue Beobachtung des Wetters und der Natur, zusammen mit Apps, uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen?
Habjan: Ja und nein. Wir haben nicht immer Zugang zu Informationen, da es nicht immer ein Signal gibt. Ein Radarbild könnte zum Beispiel Niederschlag in der Nähe anzeigen, was unsere Entscheidungsfindung erschweren kann. Wir sollten vorsichtiger vorgehen – wenn wir nicht sicher sind, dass es sicher ist, weiterzufahren, ist es besser, umzukehren. Denn wie das Sprichwort schon sagt: „Der Berg wird immer noch da sein.“
Herr Velkavrh, wie bewegen Sie sich persönlich in diesem Umfeld?
Velkavrh: Ich verwende auch Radarbilder – sie sind wahrscheinlich das beste derzeit verfügbare Instrument. Aber auch hier gilt, dass sie nicht immer zugänglich sind, da die Signalabdeckung in den Bergen unzuverlässig sein kann. Ich glaube, es ist besser, die Entscheidung früher zu treffen. Wenn die Dinge um Sie herum erst einmal anfangen zu passieren, ist es schon ein bisschen zu spät. Wenn die Vorhersage sagt, dass in einem bestimmten Gebiet am Nachmittag Gewitter zu erwarten sind, sollten Sie zu dieser Tageszeit besser nicht losziehen. Die Vorhersagen können ziemlich genau sein – Gewitter nur am Nachmittag, es sei denn, es gibt eine Front, die früher Gewitter bringen könnte.

Quelle: RTVSLO
Unterkunft in einer Berghütte



Ausflüge und Wanderungen auf der Karte
Ihr nächstes Reiseziel in Slowenien?
Die Erjavčeva-Hütte ist das ganze Jahr über geöffnet. Reservieren Sie Ihren Aufenthalt und verbringen Sie einige Zeit im Naturparadies des Triglav-Nationalparks (UNESCO) in der Nähe von Kranjska Gora auf dem Vršič-Pass im Herzen des Triglav-Nationalparks.
Reservieren Sie Ihren Aufenthalt


Souvenirs Online Shop
A1-Poster